Ayurvedische Psychologie

Ayurvedische Psychologie

In den vedischen Schriften, den uralten Texten, die im Hinduismus zuerst mündlich und dann später schriftlich überliefert wurden, stellt die Psychologie, basierende auf der ayruvedischen Philosophie, einen wichtigen Pfeiler dar. Die Tatsache, dass es sich beim Ayurveda um ein holistisches Heilsystem handelt, welches sich medizinischen, philosphischen wie auch spirituellen Themen widmet, zeigte sich als eine interessante, bereichernde Komponente in der westlichen Psychologie dar. Die ganzheitliche Betrachtung wie Lebensführung, Lebensqualität, persönliche Weiterenwicklung, Spiritualität bietet sich wunderbar an, in Psychotherapien miteinzubinden.

Die Grundlage der ayurvedischen Psychologie: Das Brahmische System in sechs Sichtweisen unterteilt:

  1. Reinkarnation und Karma: Im Ayurveda geht man davon aus, dass sich jede Seele nach ihrem Erdenleben wieder reinkarniert, in einem neuen Leben wiedergeboren wird, um den Weg der Entfatlung, der Weiterentwicklung wieder aufzunehmen, bis hin zur Erleuchtung. Dies gekoppelt mit dem Karma, dem Manifestieren der vergangenen Handlungen in einem voherigen Leben, die sich bis ins jetzige Leben auswirken.
  2. Potentialität (Möglichkeit) und Manifestation (Realisierung): Die vedische Philosophie geht davon aus, dass nebst dem, was wir erkennen, noch eine unfassbare Menge an Möglichkeiten exisitiert, die wir nicht greifen, sehen, beweisen und erklären können. Auf den Menschen bezogen bedeutet dies, dass in jedem Individuum ein riesen Potential schlummert, das er in seiner Urnatur schwingend voll entfalten kann. Yoga, eine spirituelle Praxis, ein gesundes und ausgewogenes, zufriedenes Leben, sind wichtige Begleiter um sein ganzes, wahres Wesen entwickeln zu können.
  3. Die Seele ist unsterblich, unverletzbar und voller Energie: Ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Psychologie ist, dass die Seele als das Göttliche im Menschen gesehen wird. Sie ist im Grunde rein, voller Liebe und bestrebt, anderen zu helfen, ihnen auf dem Weg beizustehen. Dadurch fühlt der Mensch sich mit allem verbunden, was sich im respektvollen Miteinander zeigt und das Gefühl gibt, einen Teil des Ganzen zu sein. Dadurch entsteht ein Handeln voller Selbstverantwortung, im Gegensatz zum heutigen Konkurrenzdenken. Als grosser Unterschied zur westlichen Psychologie, bildet die Seele hier einen gesunden, unverletzbaren Kern, deren Schicht durch äussere Umstände verletzt, jedoch nicht das Innerste getroffen werden kann, was eine hoffnungsvolle Sicht auf die Herausforderung stellt.
  4. Brahman, die Weltseele legt naheliegend den Weg zur Spiritualität frei, einer Macht, die grösser ist als wir und sich in allem, dem Geistigen wie auch Materiellen manifestiert. Durch die spirituelle Praxis kann sich die Seele entfalten, um ihrem inneren Kern immer näher zu kommen und die angelernten Glaubenssätze und Muster loszuwerden. Durch diese Arbeit blüht dem durch diese Schritte gehenden Individuum ein gutes Mass an Wohlbefinden, Lebensfrohsinn und schlussendlich auch Gesundheit.
  5. Die universelle Intelligenz zeigt sich beim Menschen als Intuition, die innere Stimme. Wird sie nicht überdeckt, so meldet sie sich immer vertrauensvoll zu Wort. Dadurch wird klar, was in diesem Moment das Richtige ist.
  6. Natürlicher Drang zur Entwicklung: Laut der ayurvedischen Psychologie hat der Mensch, wie auch jedes Lebewesen den Drang, sich zu entwickeln und zu wachsen. Der Mensch würde sich von der natürlichen Intelligenz leiten lassen, wäre nicht das Ego und äussere Einflüsse, die ihn darin hindern. Die Urschwingung gerät aus dem Lot, was sich ungünstig auf den Ist-Zustand auswirkt und sich in psychischen oder gar körperlichen Krankheiten äussern kann. Der Mensch in vollem Einklang mit seiner Natur lebt ein harmonisches und gesundes Leben.

Also Ihr seht, in diesem Brahmanischen System werden die geistige, körperliche und seelische Ebene mit Spiritualität und dem Glauben an etwas Grösseres verwoben um so auch wieder der ganzen Natur des Menschen gerecht werden zu können.

Mit meinem anthroposophischen Background, -so wie ich aufgewachsen bin – unsere Sicht zuhause auf die Geschehnisse, fühle ich mich dieser Darlegung sehr verbunden. Mir wurde bewusst, dass ich eigentlich 6/8 davon bereits schon lange so lebe, weil sie sich sehr stimmig für mich anfühlen.

Hat Dich dieses Thema angesprochen und Du magst noch mehr darüber erfahren, dann kann ich Dir von Herzen „Ayurvedische Psychologie „ von Jean- Pierre Crittin empfehlen.